SZ-Fahrradfest 2019
HERZLICH WILLKOMMEN auf WWW.RADELN-DRESDEN.DE
geplante Touren 2025
Wer zur Radtour mitradeln will, dessen Anmeldung (per E-Mail an radeln-dresden@gmx.de) im Vorfeld ist wichtig. Wenn ich zu einer Radtour keine Anmeldungen habe, heißt das für mich, vielleicht will ja gar niemand mitradeln. So kann es sein, dass ich nicht zur geplanten Zeit zum angegebenen Startpunkt komme, an diesem Tag gar keine oder eine andere Radtour mache.
Hier sind die Radel-Termine für 2025.
So. 20.04.2025 Oster-Radtour 2025 (Leichte Radtour in der Heide)
Treff: Sonntag, 20.04.2025, 09:45 Uhr (MESZ) in Dresden - Elberadweg am Fährgarten Johannstadt
Strecke: Start 10:00 Uhr am Fährgarten Johannstadt - Albertbrücke - Alaunplatz - Prießnitzgrund - Heidemühle
- Stausee - Hofewiese - Doppel-E-Weg - Saloppe - Waldschlösschenbrücke - Fährgarten Johannstadt
Länge: ab ca. 32 km
So. 11.05.2025 Große Frühjahrs-Radtour 2025 - fällt aus -
Treff: Sonntag, 11.05.2025, 09:45 Uhr in Dresden - Coschütz, Endhaltestelle Straßenbahn Linie 3
Strecke: DD-Coschütz - FTL-Kleinauendorf - Bahndammradweg - Bannewitz - Possendorf - Kreischa - Hirschbach
- Oberhäslich - Dippoldiswalder Heide - Oelsa - Rabenauer Grund - Freital - Plaunscher Grund - Dresden
- Altmarkt ("Hans im Glück") oder Külzring ("Watzke am Ring")
Länge: ca. 58 km
So. 22.06.2025 SachsenEnergie-RundumTour 2025
Treff: Sonntag, 22.06.2025, 09:30 Uhr in Bannewitz
(Meldet Euch bitte für die letzte Startgruppe 09:30–10:00 Uhr an.)
Anreise: ab der Endhaltestelle Coschütz der Straßenbahnlinie 3 per Rad auf dem Bahndammradweg (s. Tour vom 11.05.2025)
oder mit dem Auto
Strecke:
Von Bannewitz führt die Strecke zunächst über einen ehemaligen Bahndamm und gut befahrbare Feldwege mit weiter Sicht in Richtung Kreischa. Hier erfolgt die erste Station an einer Baum- und Gartenschule mit viel Wissenswertem zum Thema Pflanzung, Bewässerung und Wassersparen. Den Teilnehmenden eröffnen sich im weiteren Verlauf der Tour interessante Weitblicke in Richtung Elbtal und dem Osterzgebirge. Die nächste Station ist Dresdens größtes Wasserwerk im Stadtteil Coschütz. Das Wasserwerk wurde zwischen 1939 und 1945 gebaut und schon damals als Talsperrenwasserwerk konzipiert. Bis heute ist diese Form der Trinkwasseraufbereitung die wichtigste in Dresden. An der letzten Station wird es tierisch. Im Tierheim erwarten Vierbeiner und andere Haustiere die Radler zu einem Besuch hoch oben über Freital mit anschließendem Blick über die Weißeritz-Stadt.
Zurück am Startpunkt kann die Tour mit einem gemütlichen Fahrradfest ausklingen.
Länge: ca. 35 km
Vorherige digitale Anmeldung erforderlich. Preis Starterpaket: 14,00 €
(Meldet Euch bitte für die letzte Startgruppe 09:30–10:00 Uhr an.)
iSo. 31.08.2025 28. ARTOUR 2025
Treff: Sonntag, 31.08.2025, 09:30 Uhr in ... (näheres folgt)
(Meldet Euch bitte für die letzte Startgruppe 09:30–10:00 Uhr an.)
Anreise: ... (näheres folgt)
oder mit dem Auto
Strecke: Start ... (näheres folgt) - Ziel ... (gemütliches Fahrradfest)
Länge: ca. 50 km
Vorherige digitale Anmeldung erforderlich. Preis Starterpaket: ... €
Ende August / Anfang September findet traditionell die ARTOUR – von Heidenau zur Bobbahn nach Altenberg und wieder zurück statt. Unterwegs gibt es Verpflegungspunkte mit Essen und Trinken.
Es werden sicherlich wieder folgende Startzeiten angeboten: 09:00 Uhr / 09:30 Uhr / 10:00 Uhr / 10:30 Uhr. Ich würde gern 10:00 Uhr auswählen (wie in den vergangenen Jahren auch) und würde es gut finden, wenn sich diejenigen in nächster Zeit mal melden würden, die mitfahren wollen. Ich bin in den letzten Jahren meist bis Oberfrauendorf (= Tour B mit ca. 50 km) gefahren und habe dort dann eine Pause gemacht, um dann mit denjenigen aus der Gruppe, die gern weiter wollten, gemeinsam zurückzufahren.
Am Ziel kann jeder noch beim Fahrradfest die Tour ausklingen lassen und tolle Preise bei der Tombola gewinnen.
Treff: Samstag, 26.10.2024, 10:45 Uhr in Dresden - Elberadweg am Fährgarten Johannstadt
Strecke: Start 11:00 Uhr am Fährgarten Johannstadt - Elberadweg - Albertbrücke - Watzke am Goldenen Reiter
- Carolabrücke - Pirnaischer Platz - Watzke am Ring - Budapester Straße - Nossener Brücke - Ambrossufer
- Flügelwegbrücke - Elberadweg - Brauhaus Watzke - Elberadweg - Augustusbrücke - Postplatz - Wurstküche
- Altmarkt - Wilsdruffer Straße - Schießgasse - Elberadweg - Fährgarten Johannstadt
Länge: ca. 25 km
Ganz klassisch findet das Abradeln wie in den letzten Jahren wieder am allerletzten Tag der Sommerzeit statt.